KursangebotRatgeberÜber unsNewsletterHilfe & Kontakt
Anmelden
Kursangebot
Ratgeber
Über uns
Newsletter
Hilfe & Kontakt
Anmelden
Zur Übersicht

Mehr als ein Drittel der Eltern fühlt sich im Notfall unsicher – Warum Erste-Hilfe-Wissen für Familien so wichtig ist

Text: DRK Elterncampus Foto: Shvetsa on Pexels

Mehr als ein Drittel der Eltern fühlt sich im Notfall unsicher – Warum Erste-Hilfe-Wissen für Familien so wichtig ist

Was tun, wenn das eigene Kind plötzlich keine Luft bekommt, stürzt oder sich verschluckt? Für viele Eltern ist das eine absolute Horrorsituation. Und doch zeigt eine aktuelle Umfrage von Doctolib: Über ein Drittel der Eltern in Deutschland fühlt sich in medizinischen Notfällen unsicher. Besonders besorgniserregend ist, dass 34 % der Mütter und Väter angeben, nicht genau zu wissen, wie sie im Ernstfall handeln sollen.

Die Sorge ist real – aber vermeidbar

Insbesondere Eltern von Babys und Kleinkindern stehen häufig vor der Herausforderung, im Notfall schnell die richtigen Entscheidungen treffen zu müssen. Gerade in den ersten Lebensjahren können Sekunden über Gesundheit und Wohl entscheiden. Doch Unsicherheit führt häufig zu Panik – und im schlimmsten Fall zu falschen Maßnahmen. Denn wenn das eigene Kind betroffen ist, setzt bei vielen der Verstand aus.

Die Umfrage von Doctolib zeigt zudem, dass fast die Hälfte der Befragten keine Erste-Hilfe-Kenntnisse speziell für Kinder hat. Und das, obwohl rund 80 % der Unfälle mit Kindern im häuslichen Umfeld passieren.

Alltagsfallen erkennen – Unfälle vermeiden

Wie schnell kann es passieren: Ein heißer Tee auf dem Tisch, eine Schublade mit scharfen Gegenständen, eine herunterhängende Tischdecke. Viele Unfälle wären vermeidbar – wenn Eltern potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig erkennen und gezielt entschärfen.

Einige der häufigsten Unfallursachen bei Kleinkindern:

  • Herunterziehen heißer Flüssigkeiten

  • Stolperfallen durch ungesicherte Möbel

  • Zugang zu giftigen Substanzen (z. B. Reinigungsmittel)

Präventive Maßnahmen wie Herdschutzgitter, rutschfeste Teppiche oder kindersichere Fenstergriffe tragen bereits wesentlich dazu bei, das Zuhause kindersicher zu gestalten.

Wissen gibt Sicherheit – Onlinekurse als Lösung für junge Familien

Die gute Nachricht: Es war noch nie so einfach, Erste-Hilfe-Wissen zu erlangen oder gezielt aufzufrischen. Moderne Onlinekurse bieten Familien die Möglichkeit, von zu Hause aus praxisnah zu lernen, worauf es im Notfall ankommt.

Dabei geht es nicht nur um klassische Wiederbelebungsmaßnahmen, sondern auch um Themen wie Fieberkrämpfe, Vergiftungen oder das richtige Verhalten bei Atemnot. Viele Eltern wissen nicht, dass bei einem Atemstillstand jede Sekunde zählt – oder dass bei Verschlucken bestimmte Griffe helfen können, die Atemwege schnell wieder freizubekommen. Dieses Wissen rettet Leben.

Bettina ist seit vielen Jahren als Rettungssanitäterin tätig und gibt auf dem DRK Elterncampus Online-Kurse zur Ersten Hilfe am Kind. Sie setzt sich dafür ein, dass mehr Leute fähig sind, Erste Hilfe zu leisten und bestätigt: „Schwangere, junge Eltern und Großeltern brauchen Sicherheit, damit sie in einer Notfallsituation entsprechend reagieren können.“ Ein besonderer Moment für sie: „Im Oktober habe ich einen Brief einer Mutter bekommen, die bei mir im letzten Jahr einen Onlinekurs Erste Hilfe am Kind belegt hat. Bei ihrer sechzehn Monate alten Tochter hatte sich ein Apfelstück in der Luftröhre verkeilt und sie drohte zu ersticken. Dank des erlernten Griffs mit Klopftechnik konnte sie das Leben ihrer Tochter retten. Das sind die Momente, die zeigen, warum wir uns einsetzen.“

Fazit

Die größte Angst vieler Eltern ist, im Notfall nicht richtig zu handeln. Doch mit dem richtigen Wissen und einem wachsamen Blick lassen sich viele Risiken vermeiden – und andere souverän bewältigen. Wer Alltagsfallen kennt, ist auf den Notfall vorbereitet. Und wer Erste Hilfe beherrscht, schenkt seinem Kind Sicherheit – und sich selbst Ruhe.

Mehr Infos zur Doctolib Studie gibt es hier.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge

Mutter-Kind-Kur/Vater-Kind-Kur: Wie beantrage ich sie?

Es gibt Zeiten, in denen der Alltag an Müttern und Vätern zehrt – wenn es viel Kraft braucht, Kinder und Beruf unter einen Hut zu bringen, eine besondere Belastung wie die schwere Erkrankung eines Angehörigen die Familie fordert, Schichtarbeit oder besondere Lebensphasen Energie kosten. Für Eltern, deren Kräfte zu schwinden drohen, ist es höchste Zeit sich Hilfe zu holen, zum Beispiel in Form einer Vater-/Mutter-Kind-Kur oder einer Mütter-/Vätergenesungskur ohne Kind. Entsprechende Beratungsstellen – unter anderem vom DRK – helfen Familien bei der Beantragung, zum Beispiel der DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V.

Weiterlesen
Was tun?

Dein Baby weint? So kannst du es beruhigen

Schreien bis die Tränchen kommen, das ist bei Säuglingen keine Seltenheit. Ganz im Gegenteil, schließlich ist das Weinen ihre wichtigste Möglichkeit, sich mitzuteilen. Gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin und Kinderkrankenpflegerin Carolin Gebert erklären wir, was du tun kannst, wenn dein Baby weint oder sogar schreit, und was möglicherweise dahintersteckt.

Weiterlesen

Trinkmenge bei Neugeborenen: So viel sollte dein Baby trinken

Endlich ist das Baby da – was für ein freudiges Ereignis. Aber die Geburt bringt auch viele Fragen und Unsicherheiten mit sich, gerade in Bezug auf die Mahlzeiten bzw. das Stillen. Eltern möchten sicherstellen, dass ihr Baby immer genug trinkt, damit es ihm gut geht. Aber was ist die richtige Trinkmenge für Neugeborene und Babys? Und wie wichtig sind Mengenangaben tatsächlich? Gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin, Karina Dürr, erklären wir, wie du sicherstellen kannst, dass dein kleiner Liebling gut versorgt ist.

Weiterlesen

Neugeborenes waschen: So pflegst du die zarte Babyhaut deines Kindes

Babyhaut ist in der ersten Zeit nach der Geburt besonders empfindlich. Möchtest du dein Neugeborenes waschen, gilt daher die wichtigste Babypflege-Regel: Weniger ist mehr. Wir erklären dir gemeinsam mit DRK-Elterncampus-Kursleiterin und Kinderkrankenpflegerin Carolin Gebert, worauf du achten musst, damit es deinem Baby bei der Hautpflege an nichts fehlt und damit sich die natürliche Hautbarriere aufbauen kann.   

Weiterlesen

Nachsorge: Kaiserschnittnarbe pflegen

Nach der Geburt braucht unser Nachwuchs viel Zuwendung und Pflege, um gut in der Welt anzukommen. Doch auch Mütter sollten auf sich achten, um gesund zu bleiben und neue Herausforderungen bewältigen zu können. Wie frau beispielweise eine Kaiserschnittnarbe angemessen versorgt, das haben uns Expertinnen erzählt.

Weiterlesen

Unsere Onlinekurse

Marlen's Category

Marlen's Category

test vouchers for everyone

Kurse anzeigen

Laura´s test babycourse

Laura´s test babycourse

Einleitender Text (t.b.d) Der Kurse gibt Müttern und Vätern die Möglichkeit, ihr Kind im ersten Lebensjahr bewusster zu erleben.Einleitender Text (t.b.d) Der Kurse gibt Müttern

Kurse anzeigen

Nermin Category 1

Nermin Category 1

The category.

Kurse anzeigen

Familienstart: Baby & ich von A-Z

Familienstart: Baby & ich von A-Z

Die Kursreihe behandelt relevante Themen für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr (Abstillen, Bindung, Ernährung) und bietet Raum für Fragen und Austausch.

Kurse anzeigen

Erste Hilfe am Kind 1

Erste Hilfe am Kind 1

Der Kurs vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen der „Ersten Hilfe am Kind“ und richtet sich speziell an Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr.

Kurse anzeigen

Dojenje do 6 mjeseci

Dojenje do 6 mjeseci

Text o kategoriji

Kurse anzeigen

N Category 3

N Category 3

N Category 3 Short description

Kurse anzeigen

Pagination_03

Pagination_03

Pagination_01, Pagination_01, Pagination_01

Kurse anzeigen

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erste Hilfe am Kind - Modul 1

Erfahre, was du in akuten Momenten bei Bewusstlosigkeit, Verschlucken, Ertrinken, Vergiftungen oder Fieberkrämpfen tun solltest. Darunter z.B. die Wiederbelebung.

Kurse anzeigen

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Erste Hilfe am Kind - Modul 2

Lerne, wie du angemessen auf kleine Notfälle deines Säuglings oder Kindes reagierst: Wundversorgung, Sonnenstich, Unterkühlung, Stürze, Unfallprävention und mehr.

Kurse anzeigen

Logo
Logo Glucksspirale
KursangebotMarlen's CategoryLaura´s test babycourseNermin Category 1Familienstart: Baby & ich von A-ZErste Hilfe am Kind 1Dojenje do 6 mjeseciN Category 3Pagination_03Erste Hilfe am Kind - Modul 1Erste Hilfe am Kind - Modul 2
NutzungsbedingungenDatenschutzImpressum